Sorgen Sie vor mit LegalGo - Der Vorsorgeauftrag
Kevin Kleger, 17.7.2018

Was geschieht, wenn Sie plötzlich schwer verunfallen oder schwer erkranken und nicht mehr für sich selbst sorgen können? Wer entscheidet für Sie? Wer entscheidet für Ihr Unternehmen? Wie können Sie einer unliebsamen Einflussnahme durch staatliche Behörden vorsorgen? Mit einem Vorsorgeauftrag regeln Sie verbindlich, wer Sie in privaten und/oder geschäftlichen Angelegenheiten vertreten soll für den Fall einer künftigen Urteilsunfähigkeit.

Unsere Gesellschaft und mithin der Anteil der älteren Generation wächst rapide. Gemäss dem Bundesamt für Statistik wird bis in fünfzig Jahren beinahe jeder dritte Schweizer über 65 Jahre alt sein. Es ist voraussehbar, dass nicht nur die allgemeine Lebenserwartung, sondern unweigerlich auch die Zahl derer ansteigen wird, die insbesondere wegen Alterskrankheiten wie beispielsweise Altersdemenz (oder Unfällen) nicht mehr für sich selbst sorgen oder rechtsgültig Entscheidung treffen können.

Ein Auftrag für alle Fälle

Mit einem Vorsorgeauftrag regeln Sie verbindlich, wer Sie in privaten und/oder geschäftlichen Angelegenheiten vertreten soll für den Fall einer künftigen Urteilsunfähigkeit. Eine Urteilsunfähigkeit kann indes nicht nur durch Alterskrankheiten, sondern inbesondere auch als Folge plötzlicher Unfälle auftreten. Das Verfassen eines Vorsorgeauftrages empfiehlt sich daher für jedermann, ob jung oder alt. Jede handlungsfähige Person kann so festlegen, wer sich in solchen Konstellationen um ihre Betreuung und die Verwaltung ihres Vermögens kümmern und Sie bei Rechtsgeschäften vertreten soll.

Wer einen Vorsorgeauftrag errichtet, trifft folglich eine Entscheidung von grosser Tragweite. Gerade bei Unternehmern ist ein detaillierter, sorgfältig ausgearbeiteter Vorsorgeauftrag oftmals essenziell, um das Fortbestehen der Firma und eine optimale Fortführung der operativen Tätigkeit zu gewährleisten. Auch für Personen mit speziellen familiären Konstellationen (insbesondere bei Patchwork-Familien) empfiehlt sich eine massgeschneiderte Lösung. Es bestehen im Wesentlichen drei Lebensbereiche, in denen der Vorsorgebeauftragte zur Vertretung bevollmächtigt werden kann:

  • Personensorge: Entscheidungen rund um Privatangelegenheiten und Gesundheit (Öffnen der Post, Aufrechterhaltung des persönlichen Schriftverkehrs, Betreuung, Pflege, medizinische Versorgung, etc.)
  • Vermögenssorge: Verwaltung des Einkommens und Vermögens sowie Abwicklung des Zahlungsverkehrs; bei Unternehmern ebenso die Vertretung im operativen Geschäftsverkehr der eigenen Firma.
  • Vertretung im Rechtsverkehr: Sämtliche Rechtshandlungen sowie Abschluss der dafür nötigen Verträge

Die Wirkungen des Vorsorgeauftrages

Mit dem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie somit frühzeitig, wer die für Sie relevanten Entscheidungen im Stadium der Urteilsunfähigkeit treffen soll. Damit einhergehend schliessen Sie gezielt die Einflussnahme durch unerwünschte Personen oder Behörden aus. Insbesondere sorgen Sie einer unliebsamen Einmischung eines Beistandes der KESB vor. Gleichwohl ist darauf hinzuweisen, dass die KESB bei Eintritt der Urteilsunfähigkeit den Vorsorgeauftrag von Gesetzes wegen validieren muss/kann. So fordern beispielsweise diverse Banken zuerst die Validierung eines Vorsorgeauftrages durch die KESB, bevor sie die Vollmacht des Vorsorgebeauftragten über das Bankkonto des Auftraggebers akzeptieren. Bei der Validierung handelt es sich jedoch um einen formalen Prozess, bei dem die KESB einzig die Gültigkeit des Vorsorgeauftrages zu überprüfen hat. Die inhaltlichen Verfügungen in einem gültigen Vorsorgeauftrag dürfen indes nicht übergangen werden.

Die Formen des Vorsorgeauftrages

In formeller Hinsicht kann der Vorsorgeauftrag wie folgt erstellt werden: Entweder wird der Auftrag vollends handschriftlich durch den Vorsorgeauftraggeber selbst abgefasst oder der Vorsorgeauftrag wird von einem Notar öffentlich beurkundet . Angesichts des zuvor erwähnten Genehmigungsprozesses der KESB empfiehlt sich die öffentliche Beurkundung bei einem Notar, da in diesem Fall in der Regel keine Zweifel an der Rechtsgültigkeit des Vorsorgeauftrages bestehen und der Vorsorgeauftrag schneller validiert werden kann. Die Verfügungen im Vorsorgeauftrag können somit schneller umgesetzt werden. Für die Zeit während des Genehmigungsprozesses können indes weitere Vorkehren geboten sein, wie beispielsweise das Verfassen einer Bankvollmacht für ein für diesen Fall bzw. für diese Dauer vorgesehenes Bankkonto. Mehr hierzu können Kunden von LegalGo im Rahmen des Fixpreisangebots "detaillierter Vorsorgeauftrag" anlässlich des kostenlosen anwaltlichen Beratungsgespräches erfahren.

Der Vorsorgeauftrag bei LegalGo

Bei LegalGo können Sie einen Vorsorgeauftrag entweder selbst online oder in Zusammenarbeit mit einem Partneranwalt von LegalGo erstellen. Im ersten Fall erstellen Sie alleine den Vorsorgeauftrag durch Beantwortung unserer Fragen online. Zusätzlich haben Sie die (freie) Wahl Ihr selbst erstelltes Dokument gegen einen kleinen Aufpreis von einem Anwalt überprüfen und/oder durch einen Notar beurkunden zu lassen. Sollten Sie Ihren selbst erstellten Vorsorgeauftrag nicht beurkunden lassen, erhalten Sie den Vorsorgeauftrag in elektronischer Form: Für die Rechtsgültigkeit Ihres Vorsorgeauftrages müssen Sie diesen zwingend vollends handschriftlich abschreiben und unterzeichnen. Mit dem Rabattcode Vorsorgen30 erhalten Sie 30.- Rabatt auf Ihren einfachen Vorsorgeauftrag!

Falls Sie das Fixpreisangebot von LegalGo in Anspruch nehmen wollen: Starten Sie Ihre Anfrage unter dem Angebot detaillierter Vorsorgeauftrag und beantworten Sie unsere Fragen so ausführlich wie möglich. Einer unserer Anwälte wird Sie anschliessend innerhalb zweier Werktage für eine kostenlose Erstberatung kontaktieren. Machen Sie sich keine Sorgen, sofern Sie noch nicht alle unsere Fragen mit Gewissheit beantworten können: Noch offene Punkte können während des unverbindlichen Erstgesprächs und später im Rahmen der Zusammenarbeit direkt mit dem Anwalt geklärt und angepasst werden. Im Anschluss an das kostenlose Erstgespräch entscheiden Sie frei, ob Sie das Angebot von LegalGo kostenpflichtig in Anspruch nehmen wollen oder nicht. Seien Sie sich gewiss: Die Erstellung des Vorsorgeauftrages wird Sie keinen Franken mehr kosten, als auf LegalGo ausgewiesen. Mit dem Rabattcode Vorsorgen20 erhalten Sie 20% Rabatt auf Ihren massgeschneiderten, detaillierten Vorsorgeauftrag.

Die Rabattcodes können beliebig oft eingelöst werden und sind zwei Wochen lang gültig bis zum 13. September 2017. Den Rabattcode können Sie bei der Bezahlung einlösen.